stimmig erfolgreich
erfolgreich stimmig
Termine &
Veranstaltungen
​​
07.02.2025, 10.00 - 17.30 Uhr "Kommunikation und Stimme - Stimme als Klangbild der Person"
Akkreditierte Fortbildung der OPK (Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer) für Heilberufe Beschreibung des Seminars: externer Link Teilnehmerzahl: 10
Kosten: 350€
22./23. März 2025, jeweils 10.00 bis 18 Uhr 3. Workshop "Alexandertechnik und Stimme"
mit Johanna Peine und Edith Maria Breuer Gruppen- und Einzelarbeit im Wechsel Max.
Teilnehmerzahl: 12
Kosten: 190 EUR pro TeilnehmerIn.
Weitere Informationen zum Ablauf des Workshops und Überweisungsdaten nach Anmeldung per E-Mail.
30.05.2025, 19 Uhr
Konzert-Lesung im Musik-Salon
"Mozart- eine musikalische Krankengeschichte"
Edith Maria Breuer - Gesang
Susanne Barnkoth - Flügel
Frank Oehmichen - Texte, Briefe, und Anderes
Eintritt: 29€
Um Reservierung wird gebeten
25.11.-28.11.2025 " - Stimme - Sein - und Meer - "
4 tägiges Stimm-Atem-Körper-Seminar in Ahrenshoop
mit abschließender Konzertmöglichkeit am 28.11. in der "Alten Weberei Ahrenshoop"
Teilnahmekosten pro Person: 485 EUR
externer Link
Gesang & Stimme
schwungvoll lauschen
In meinem Angebot als Stimmbildnerin verbinde ich die natürlichen Übungen des funktionalen Stimmtrainings (mehr Infos) nach Cornelius R. Reid mit der Methode der Alexander-Technik (mehr Infos). Ich schätze diese Kombination aufgrund ihrer wechselseitigen Wirksamkeit für die Entfaltung der Stimme sehr.
Engagements in Musiktheatern, Oratorien-Konzerten, Liederabenden (mehr Infos) und die regelmäßige Projektarbeit in Rundfunkchören fließen als Erfahrungs-Vielfalt in meine Arbeit ein. Meine Begleitung am Flügel lädt Sie zu gemeinsamem Musizieren ein…
"After silence, that which comes nearest to expressing the inexpressible… is music."
Aldous Huxley
Kommunikation &
Stimme
aufrichtig mitteilen
Was ist erfolgreiche Kommunikation?
Kommunikation ist vom Wortsinn her mit-teilend. Unsere Sprache und Körpersprache bilden dabei eine Einheit. Diese Einheit zu stärken, verbunden mit klarer und wertschätzender Empathie für Sprecher und Empfänger, definiere ich als erfolgreiche Kommunikation.
Im Stimmtraining Kommunikation nehmen wir stimmrelevante Teilbereiche der Stimme mit dem Ziel in den Blick, sie wieder in ein aktives Miteinander zu führen, denn: Die Stimme ist Abbild des Zusammenspiels von Körper, Geist, Seele und Nervensystem. Sie bietet deshalb die Möglichkeit, erkennbares Klangbild der Person zu sein. (mehr Infos)
Ihre Texte oder Vorträge können gern als Praxis-Übung dienen. Als effektives Mittel für den Weg schätze ich die Methode der Alexander-Technik (mehr Infos) sehr.
Kombiniert mit den Erkenntnissen und Übungen aus der Polyvagal-Theorie (mehr Infos) nach Stephen W. Porges gelangen wir zu innerer und äußerer Stimm-Sicherheit.
​
Ihr Auftreten wird präsent und souverän.
Ihre Stimme wird klangvoll und frei.
​
"Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache,
wir bräuchten die Waffen nicht."
Ingeborg Bachmann (1926-1973)
Sängerin
himmlisch erdig
Als Sängerin genieße ich die Vielfalt.
Meine Zeit auf Opernbühnen liegt mir gleichermaßen am Herzen wie Studio-Konzerte in kleiner Runde. Oratorien in Kirchen und Kathedralen erfüllen mich ebenso wie neue Band-Projekte.
Ich liebe das „cross-over“…
…und freue mich, für Sie zu singen!
Am Flügel: Susanne Barnkoth, Dresden
Der Chorworkshop kombiniert das Trainieren aller Stimmen mit der Entwicklung von bestehendem oder neuem Chor-Repertoire.
Das stimmliche Grundlagen-Training ist integriert in gemeinsame Körperarbeit im umfassenden Sinn: dem Fokus auf den Körper als „Klangraum“. In diesem Miteinander wächst eine stabile Grundlage für chorische Intonation und freie Stimmen (mehr Infos).
Das Befreien des Atems und das Aktivieren des Nervensystems sind dabei wesentliche Teilaspekte. (siehe dazu: Alexander-Technik, funktionales Stimmtraining, Polyvagal-Theorie)
Chorworkshop
bewegt verbunden
The medicine of the future will be music and sound.
Edgar Cayce (1877-1945)
chorus resonia ist ein freier, gemischter Chor, der sich dem Entwickeln des eigenen und gemeinsamen Klangs widmet.
Wie werde ich zum klingenden Instrument und verbinde mich mit anderen SängerInnen?
Durch umfassende Körperarbeit, die unsere Elastizität fördert, entdecken wir, was ein Ton sein kann: eine persönliche, ins Schwingen gebrachte Emotion im eigenen und gemeinsamen Klangraum.
Im Wachsen von eigener stimmlicher Freiheit und spielerischer Resonanz entwickelt der Chor (s)einen unverwechselbaren und berührenden Gesamtklang.
Als klassische Sängerin überschreite ich mit Freude Genre-Grenzen.
Der 2. Teil des Chor-Abends gehört deshalb ganz der Musik, in dem wir die Übungen des ersten Teils in musikalische Formen gießen.
Im Repertoire sind wir frei - Von Taizé-Gesängen über Bach, Pärt oder Lauridsen bis hin zu Popsongs - jedes Genre bietet spezielle Farben für die eine Idee, vielfältige Klangwelten zu erleben.
Menschen mit und ohne Chorerfahrung sind gleichermaßen herzlich willkommen!
Die Kenntnis bzw. das Erlernen der Notensprache ist als gemeinsamer Nenner Voraussetzung zur Teilnahme.
Die 2-stündigen Proben finden 14-tätig statt. (Ort siehe Kontakt)
Kosten pro Chorprobe 20 €
Pro Jahr sind Aufführungen von 1-2 Konzert-Programmen vorgesehen.
In Vorbereitung auf die Konzerte finden 1-2 mal pro Jahr intensive Chorwochenenden statt (Freitag-Abend bis Sonntag-Mittag)
Recognize that "unlearning" is the highest form of "learning".
Rumi (1207-1273)
impulssein
Aufgewachsen bin ich mit viel Erde unter den Füßen und Musik: Klavier, Orgel und Chor. Die vielleicht ungewöhnliche Kombination aus Schule, Feldarbeit und klassischer Musik hat mir damals Freude gemacht und mich gleichzeitig angestrengt. Das klare Trennen war der Grund:
„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!“
Warum nicht Vergnügen in der Arbeit?!
Ich begann meine Suche:
Lassen sich Gegensätze verbinden? Wie?
„Im Puls zu sein bedeutet, das menschliche Lebensprinzip zu entdecken und zu nutzen, das jedem kraftvollen und freien Ton zu Grunde liegt.“
Die Antwort liegt täglich vor und in uns: Mensch und Natur existieren als pulsierende Rhythmen:
Herz und Blut können ohne einander nicht existieren. Sie erneuern sich mit Leichtigkeit gerade durch ihre Gegensätzlichkeit!
Das verbindende Element ist der Atem!
Im stimmigen Sowohl-als-auch fühlen wir uns kraftvoll und elastisch, nicht im Entweder-oder.
Für die Stimme bedeutet das: Muskeln, die scheinbar gegensätzlich arbeiten, verbinden sich durch pulsierenden Atem zu einer balancierten und freien Stimme.
Die Musik selbst folgt diesem Prinzip…
Fehlt dieses aktive Miteinander, ist die Stimme schneller angestrengt, heiser, müde.
Die Stimme ist unser innigstes Instrument. Entdecken und folgen wir diesem innewohnenden Prinzip, sind Genuss, Freude und Stabilität unsere Begleiter.
10 Jahre privater Klavierunterricht mit Harmonielehre | Gesangs-Studium mit Zweitfach Klavier an den Musikhochschulen Essen und Leipzig 1991-1997 | Erlernen der Alexander-Technik mit Weiterbildungen bei Nadia Kevan und Helmut Rennschuh | Zulassung Konzertexamen 1997 | Geburt meines Sohnes 1999 | Gastverträge an verschiedenen Stadttheatern | Fest-Engagement als Mezzosopranistin am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz 2004-2009 | Zeit- und Aushilfsverträge in den Rundfunkchören Leipzig und Berlin von 2009 bis heute | Gründung meines Chores „chorus resonia“ 2018 | regelmäßige Weiterbildung in „Funktionalem Stimmtraining“, „Alexander-Technik“ und der „Polyvagal-Theorie“ bei Johanna Peine, Berlin, seit 2009. | Konzert-Tätigkeit als freiberufliche Altistin /Mezzosopranistin in den Bereichen Oper, Oratorium und Lied